Zum Hauptinhalt springen

Was haben wir vor?

Das Potenzial für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist auch in Minden noch lange nicht ausgeschöpft. Wir von der Energiegenossenschaft WeserWatt möchten vorhandene Dachflächen für die Erzeugung regenerativer Energie nutzen. Mit dem Aufbau weiterer PV-Anlagen wollen wir einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Zahlen lügen nicht: Das Solarkataster

Im Internet gibt es „Solarkataster“: Das sind Karten, mit denen Interessierte unkompliziert prüfen können, ob und welche Dachflächen sich für Photovoltaik und Solarthermie eignen. In der Regel enthalten die Karten auch integrierte Ertragsrechner. Die Solarkarten sind kostenlos und öffentlich zugänglich und lassen sich über den folgenden Link aufrufen (https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster).

Außerdem gibt es auf der genannten Seite eine Übersicht des Landesamtes für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW, die zeigt, welches Photovoltaik-Solarpotenzial auf Dachflächen für fünf Bezirksregierungen, 52 Kreise und 396 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen vorhanden ist.

Für den Kreis Minden-Lübbecke und der Stadt Minden sind im Solarkataster diese Zahlen zu finden:

Gebietinstallierbare
Modulfläche (m²)
installierbare
Leistung (MWp)
möglicher
Stromertrag (GWh/a)
mögliche
CO2-Einsparung (kt/a)
Gebiet:

Kreis Minden-Lübbecke

installierbare
Modulfläche (m²):

12.912.000

installierbare
Leistung (MWp):

2.180

möglicher
Stromertrag (GWh/a):

1.760

mögliche
CO2-Einsparung (kt/a):

860

Gebiet:

Stadt Minden

installierbare
Modulfläche (m²):

2.537.000

installierbare
Leistung (MWp):

430

möglicher
Stromertrag (GWh/a):

350

mögliche
CO2-Einsparung (kt/a):

170

Wir als Energiegenossenschaft für Minden und Umgebung wollen einen Teil dieser vorhandenen Dachfläche verwenden, um regenerative Energie zu erzeugen.